Ehre, wem Ehre gebührt
Liebe Vereinsvorstände;
gerade in Zeiten der Pandemie habt ihr sicher auch bemerkt, wie wichtig die „Ehrenamtliche Mitarbeit“ von vielen Mitarbeitern*innen in den Vereinen ist. Kann der Verein auch in „Ruhezeiten“ zusammengehalten werden? Wie hält man mit den Vereinsmitgliedern weiter Kontakt? Was ist mit den Spielern*innen? Bleiben sie im Verein? Weitere Frage: Gibt es auch nach dem Ende der Pandemie dann auch noch Vereinsmitarbeiter*innen, die die Vereinsarbeit bewältigen oder arbeiten sie nicht mehr mit? Der oft in letzter Zeit gehörte Hinweis von Mitarbeitern*innen „Ich habe so lange im Verein/Verband usw. mitgearbeitet, jetzt sollen auch mal Andere nach der Pandemie was machen“ muss uns nachdenklich machen.
Fragen kommen auf: Wie sieht es dann im Verein mit den bisherigen vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus? Wie sieht es z.B. bei den Schiedsrichtern*innen aus? Wie bei den Mannschaften? Sind noch genug Spieler*innen da? Wie bei den Vorständen in den Vereinen/Kreisen? Arbeiten sie noch weiter mit? Wie man so hört, haben doch schon einige Vereinsmitglieder ihre Mitgliedschaft gekündigt. Auch die Mitarbeit in den Vorständen ruhte teilweise. Finden sie in die Vereine zurück und arbeiten auch wieder mit?
In diesem Zusammenhang müssen wir uns auch fragen, ob wir Verantwortlichen mit der Ehrungskultur von verdienten Mitarbeitern*innen richtig umgegangen sind. Haben wir die Mitarbeit nicht gerne angenommen; aber eine Ehrung dieser langjährigen Arbeit doch oft versäumt? Haben wir „Ehre, wem Ehre gebührt“ mit Taten versäumt?
Der FLVW hat sich vor einiger Zeit mit der Ehrungskultur beschäftigt und sie klar von der Verbandsseite geregelt. Gerne wollen wir auf diese Anerkennung Seitens des Verbandes für die vielfältige Arbeit an der Basis hinweisen. Gerade in Zeiten, wo wir alle Mitarbeiter*innen hoffentlich bald wieder brauchen. Alle Möglichkeiten der Verbandsehrung findet man hier . Gerne möchten wir auch die Einleitungsworte auf der Homepage des FLVW hinweisen.
Ansprechpartner für die Ehrungen hier im FLVW Kreis Arnsberg ist unser Kreisvorsitzender Ulli Lemmer, der für die Anträge und zu Nachfragen gerne zur Verfügung steht.
„Wenn wir Menschen fragen, warum sie in unseren Vereinen mitarbeiten, sagt niemand: „Weil ich mir davon Ehre und Anerkennung verspreche“. Dies wird erst wichtig, wenn es fehlt. Ehrungen sind kein Ersatz für fehlende Anerkennung. Ehrungen sind das Sahnehäubchen. Mehr nicht. Und sie funktionieren nur, wenn die Wertschätzung zum Alltag des Vereinslebens gehört.
Viele Vereine haben bereits eine eigene Ehrenordnung. Ebenso können besonders verdiente Mitarbeiter Ehrungen des FLVW und auch des DFB erhalten.
Die Richtlinien für Ehrungen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sind in der FLVW-Ehrungsordnung festgehalten. Diese sowie die entsprechenden Antragsformulare und Vordrucke finden Sie im rechten Seitenbereich.“
Informationen und Bild von der Homepage des FLVW