Gewalt gegen Fußballschiedsrichter – Ein Bericht in Sport inside im wdr
Inhalt des Berichts: „Gewalt – auch auf den Sportplätzen – ein Spiegelbild der Gesellschaft?“. Wie reagiert man von offizieller Seite auf die Gewalt im Sport? Wie bei Gewalt gegen die Fußballschiedsrichter?
Mit diesem Thema befasst sich der Bericht in der Sendung Sport inside im wdr. Tenor: Vielfach hat man den Eindruck, der DFB / die Verbände verstecken sich hinter der Statistik über die Meldungen von Gewalt vor, während und nach der Spiele und tuen für die Praxis sehr wenig, um doch dem brisanten Thema gerecht zu werden. Mit dem Hinweis, dass – der Statistik sei Dank – doch wirklich nur ein ganz geringer Anteil der Bundesweit durchgeführten Fußballspiele etwas mit „Gewalt zu tun haben“, käme man dem Problem – das es unzweifelhaft doch gibt – nicht bei.
Auch als Praktiker muss man sagen, dass die Eintragungen für die Statistiken, die beim DFB usw. ausgewertet werden, sicher nicht die Wirklichkeit auf den Sportplätzen wiedergeben. Denn: Grundlage der Statistiken sind die Eintragungen der Schiedsrichter in den elektronischen Spielberichten in der Rubrik „Vorkommnisse“ und hier muss man erst ein Merkblatt 7275Merkblatt_zum_Ausfuellen_Vorkommnisse_im_DFBnet_Spielbericht lesen, um zu wissen, was nun dort einzutragen ist und was nicht. Vielfach füllt der Schiedsrichter Sachverhalte der Gewalt unter „Sonstige Bermerkungen“ ein (geht schneller) und schildert dort den Fall. Dann fließt davon nichts in die Statistik ein. Fakt ist auch: Macht man Eintragungen schwierig, vergeht dem Eintragenden schnell die Lust auf einen Eintrag und er unterläßt es.
Wir haben nach mehreren Vorfällen gegen Fußballschiedsrichter in 2017 einen Spieltag generell abgesetzt. Darum filmte man auch im FLVW Kreis Arnsberg. Ist es hinsichtlich der Vorkommnisse damals im November 2017 bei uns im Kreis besser geworden? Die Gewalt weniger? Ich glaube kaum. Gut und erfreulich ist es, dass bisher kein Schiedsrichter mehr KÖRPERLICH angegangen wurde. Dennoch gab es sicher weitere Vorfälle (mit dem Ball nach den Schiedsrichter schießen usw.), wo die Hemmschwelle niedrig war und es hätte eskalieren können.
Dennoch bin ich als Mann der Praxis nach dem Bericht auch ins Grübeln gekommen. Was ist im Fußball anders, als in anderen – auch vom Körpereinsatz / Hektik vergleichbaren Sportarten wie z.B. Handball – anders, wo man von keiner Gewalt gegen Schiedsrichter hört? Können wir da nichts abschauen? Sind da die Bestrafungen effektiver?